Die Ökonomie der Gefühle (10): Wehmut
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Nachbarn. Eine Minensuche.
Heute wird mit tausend Feiern der "Tag der Nachbarn" begangen. Doch in jeder Nachbarschaft lauern Abgründe. Meditation über einen bröckelnden Grundpfeiler der Gesellschaft.
Straitjacket Paradise (27): Taktlos nach Sylt
Unsere Welt ist klein geworden. So klein wie eine Gummizelle. Und wir stecken mittendrin – woran TWASBO in dieser Reihe erinnert.
Szenen aus dem NeoSoz (17)
Vormundschaft für die Masse, Immunität für die Eliten: Momentaufnahmen der entstehenden Ordnung in loser Folge.
Abgestaubt und ausgestellt (3): Zwischen Steinen und Gebeinen
Fliesen, Kutschen, Zusatzstoffe – die Außenposten der deutschen Museumslandschaft. Diesmal: Museum der Natur, 20146 Hamburg
Endlich Backfermenttag!
In unserem Haushalt überdauern Verbrauchsgüter, die anderswo längst als Biowaffen entsorgt worden wären. Und heute ist der Tag eines magischen Jubiläums.
Gute Nachrichten
Überall Schlechte-Laune-News! Doch es gibt sie noch, die erfreulichen Trends und Themen – und einer gibt ihnen Raum. Viel mehr, als gerade noch erträglich wäre.
Zeit für die Kettensäge
Wer die deutsche Kulturszene verfolgt, muss zu dem Schluss kommen: Subventionen machen die Kunstproduzenten träge, arrogant und korrupt – weg damit!
Im Würgegriff des Zensur-Kraken
Von Brasília bis Berlin wird die Bekämpfung angeblicher "hate speech" intensiviert. Meinungs- und Informationsfreiheit schwinden. Ist das Vorgehen international koordinert?
Straitjacket Paradise (26): Dichte Denker
Unsere Welt ist klein geworden. So klein wie eine Gummizelle. Und wir stecken mittendrin – woran TWASBO in dieser Reihe erinnert.
Zwischenstand: Mit Orwell leben lernen
Der vermeintliche Roman "1984" entpuppt sich 2024 als Ratgeber. Er lehrt mich neue Kulturtechniken – unerlässlich, um im heutigen Propaganda-Dschungel zu überleben.
Berufsstand am Boden: Deutschlands Lehrer
Die Denunziation einer Schülerin durch ihren eigenen Schuldirektor wirft ein Schlaglicht auf die desaströse Geisteshaltung der Wortführer in deutschen Lehrerzimmern.