Die tote Hülle des Geltungs-Journalismus
In Hamburg steht ein leeres Haus. Die Verlagszentrale von Gruner+Jahr war einst das größte Bürogebäude der Stadt. Doch in die Fundamente war der Keim des Untergangs schon eingepflanzt.
Wohnmaschine mit Klassenbewusstsein
Der erste Eindruck unserer Urlaubs-Unterkunft an der portugiesischen Algarve: deprimierend. Doch bald offenbarte sich der wahre Geist dieses Gebäudes – der Geist der Revolte.
Das Geisterhaus
Im neuen Luftschloss der Hamburger Freizeitgesellschaft lauern Gespenster im olivgrünen Tarnkleid des Krieges. Begehung eines Gebäudes mit eingebauten Abgründen.
Kreuzungskinder
Seit zwanzig Jahren spielt sich unter meinen Fenstern das immergleiche, stets banale Straßenecken-Theater ab. Oder war da was, das man Leben nennen könnte?
Hello, my love, goodbye
Noch einmal in die Geburtsstadt gereist und in ihr kulturelles Leben eingetaucht, bevor das Zeitalter des Hundes beginnt: "Ich muss leider draußen bleiben."
Landunter war gestern, heute ist Lockdown
Dringt die Corona-Katastrophenpolitik bis in die entlegensten Winkel des Landes? Kontrollbesuch auf einer Hallig, wo man Untergänge gewohnt ist.
Sylt hält die Gosch
Wo sonst selbst im Angesicht der anbrandenden Ewigkeit pausenlos dem Geld gehuldigt wird, herrscht die Stille des Lockdowns.
„Man hatte uns völlig vergessen“
Carsten Knak (58) aus Büchsenschinken lüftet im Interview unter anderem das Geheimnis des Ortsnamens.
Auszeit am Jadebusen (2): Schafe, Halb- und Anti-Schafe
Rechnet man gerade mal nicht mit Schafen, wird man sofort daran erinnert, warum das Gras immer so abrasiert aussieht.
Auszeit am Jadebusen (1): Der Dödel von Dangast
Ich bin vor drei Tagen eigentlich nicht deswegen angereist, um mich mit einem Pimmel abzulichten, der größer ist als ich.
Im Dorf der absoluten Zeit
Zu Besuch in Garding, wo die Uhren anders gehen und die Schaufenster reine Antimaterie feilbieten – im günstigsten Fall.
Stiller Tag in Büchsenschinken
Die Vermessung des Nirgendwo: über ein Provinznest, dessen Name leider nirgends schlüssig erklärt wird.
Genius Loci
Je länger ein Haus steht, je intensiver darin gelebt und gearbeitet wird, desto konkreter wird auch sein Geist.
An der Ruhr, wo Traktoren explodieren und dazu Herzchenballons aufsteigen
Eine Wochenend-Paddeltour mit Faltboot, Campingkocher, Zelt und alten Jugendfreunden – eine Reise in die Vergangenheit.