Im Linoleum-Paradies
Policke. Hinterm Bahnhof. Gegründet 1931. Anzüge, Hosen, Jacken. Insgesamt schlappe 30.000 Teile. Nur für Herren, nicht für Jüngelchen.
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (8)
Diesmal: Wohn- und Geschäftshaus, Regensburg, Deutschland, gegen Happy Rizzi House, Braunschweig, Deutschland.
Mögest du in langweiligen Zeiten leben!
Rowohlt, 1985
Willenlos
"Geh nicht nach nebenan!", weist mich der Frittenchef an, als ob ich das vorgehabt hätte.
Don’t try this at your business!
Marketing-Zauberwörter bewirken nicht in jedem Fall und an jedem Ort die gewünschte kognitive Harmonie.
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (7)
Diesmal: Torre Velasca, Mailand, Italien, gegen Stone Psychiatric Center, Chicago, USA.
Die Ökonomie der Gefühle (3): Neid
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Im Zeitalter der Exzellenz
Rankings und Bestleistungen überall. Doch wer kleine Wunder erwirtschaftet, wird belobigt, ohne tatsächlich belohnt zu werden.
Die Ökonomie der Gefühle (2): Liebe
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Schokolade, ungereimt
Einmal im Jahr, allerhöchstens, betrete ich das Geschäft des Chocolatiers. Er gehört nicht zu meiner Einkaufswelt, so wie ich nicht zu seiner Klientel zähle.
Die Ökonomie der Gefühle (1): Angst
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
In Hamburg eher lästig: der Fall Doğan Akhanlı
Hier in Hamburg ist es mir nicht gelungen, irgendeine der vermeintlich zuständigen Institutionen für den verfolgten Schrifsteller zu interessieren.
Unschlagbar
Auf Minigolfplätzen hat sich exakt nichts geändert, seit ich selbst Kind war.
Freiheit für Doğan Akhanlı!
Bei der Einreise in die Türkei wurde der Schriftsteller verhaftet, weil er 1989 an einem Raubüberfall teilgenommen haben soll. Die Zeugenaussagen wurden unter Folter erpresst.