Die Ökonomie der Gefühle (2): Liebe
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Schokolade, ungereimt
Einmal im Jahr, allerhöchstens, betrete ich das Geschäft des Chocolatiers. Er gehört nicht zu meiner Einkaufswelt, so wie ich nicht zu seiner Klientel zähle.
Die Ökonomie der Gefühle (1): Angst
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
In Hamburg eher lästig: der Fall Doğan Akhanlı
Hier in Hamburg ist es mir nicht gelungen, irgendeine der vermeintlich zuständigen Institutionen für den verfolgten Schrifsteller zu interessieren.
Unschlagbar
Auf Minigolfplätzen hat sich exakt nichts geändert, seit ich selbst Kind war.
Freiheit für Doğan Akhanlı!
Bei der Einreise in die Türkei wurde der Schriftsteller verhaftet, weil er 1989 an einem Raubüberfall teilgenommen haben soll. Die Zeugenaussagen wurden unter Folter erpresst.
Ausgeschieden! Ein WM-Abfallprodukt
"Ausgeschieden" ergibt einen ganz neuen Sinn, wenn man die Fußball-WM-Produktidee von EDEKA auf sich wirken lässt.
Ich habe Feuer gemacht!
So ähnlich muss sich der erste Mensch gefühlt haben: Ich habe meinen Espresso-Vollautomaten repariert. Eigenhändig.
Elfmeter in der Hustinetten-Arena!
Ihr Völker der Welt, die Color-Line-Arena in Hamburg heißt bald O2World!
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (6)
Diesmal: Wohnhaus in Mautern, Österreich, gegen Wohnhaus in der HafenCity, Hamburg.
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (5)
Diesmal: Nazi-Standortkommandantur, Hamburg, gegen Wohnhaus „Genesis“, Hongkong
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (4)
Diesmal: Villa „E96“, Hamburg, gegen Sharp Center for Design, Toronto, Kanada
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (3)
Diesmal: Ceaucescu-Palast, Bukarest, Rumänien, gegen Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Up & Down. Das ultimativ unfaire Architektur-Duell (2)
Diesmal: Vier City-Hochhäuser, Hamburg, gegen Rathaus von Gütersloh, Nordrhein-Westfalen