„Uns, nicht sie, suchen Selbstzweifel heim“
Unter den herrschenden Verhältnissen schaffen Extremisten Fakten, die normale Menschen in die Verzweiflung treiben. Interview über die Erschöpfung beim Anschwimmen gegen den Mainstream.
„Die Wahrheit kann unbequem sein“
Interview mit einer künstlichen Intelligenz: TWASBO sprach mit dem hochentwickelten Text-Bot ChatGPT über Fake News, den Journalismus der Zukunft und andere Seuchen.
„Das Hygiene-Evangelium ist ihnen heilig“
Wie ergeht es einem Pfarrer, der die Staatsfrömmigkeit seiner Kirche kritisiert? Hanns-Martin Hager geriet ins Räderwerk der Inquisition.
„Im Mainstream bin ich mundtot“
Der Wirtschaftsinformatiker Marcel Barz im TWASBO-Interview über seine Entdeckungen bei der Analyse der Corona-Daten, die Ausgrenzung danach und das Rettungsboot der Titanic.
„Man hatte uns völlig vergessen“
Carsten Knak (58) aus Büchsenschinken lüftet im Interview unter anderem das Geheimnis des Ortsnamens.
„Ich kann mich in eine Wand verlieben“
Die israelische Künstlerin Nitzan Mintz steht mit ihrer "Visual Poetry" an der Schwelle zum internationalen Ruhm.
Ausstieg in Fahrtrichtung links
Sten Nadolny, Autor des Weltbestsellers "Die Entdeckung der Langsamkeit", über die unaufhaltsame Verwandlung des Landes und des Lebens.
„Als ob dein Körper nicht dein Körper wäre“
Die sudanesische Fotografin Eythar Gubara engagiert sich in ihrem vom Islam geprägten Land für körperliche Selbstbestimmung der Frauen und Mädchen.
„Pleite sein und ich feiern demnächst Gnadenhochzeit“
Glumm über Geld – das ist als Interview so naheliegend wie Trump über Triathlon oder DJ BoBo über Brexit.
„Es wird nur noch Typen wie Sie geben“
Ein Berliner Blogger wütet gegen die Erbärmlichkeit der spätkapitalistischen Existenz – und den eigenen Arbeitgeber, den er nie verlassen würde.
„Dann mache ich es lieber selbst“
Der Kölner Schriftsteller Oliver Susami über sein verblüffend erfolgreiches literarisches Leben ohne Verlag.
„Ich bin doch selbst das Kind von Migranten“
Ruben Herzberg, jüdischer Direktor des Hamburger Ganztags-Gymnasiums Klosterschule, über den Umgang mit muslimischen Flüchtlings- und Migrantenkindern.
Durch Untiefen zum Romandebüt
Mit 64 Jahren holte den Hamburger Exportkaufmann Bernd Ockert sein alter Lebenstraum ein: einen historischen Abenteuerroman zu schreiben.
„Karl Lagerfeld hat sich selbst erfunden“
Der Berliner Schriftsteller John von Düffel über Karl Lagerfeld, die Hauptfigur seines neuen fiktiven Interviewbandes.