Alle Stopps vor dem Entgleisen (zweiter Teil)
Wie sind wir an die Schwelle der Katastrophe gelangt? Ein Rückblick auf zeitgeschichtliche Ereignisse, die unser Leben erschüttert haben – und bis in die heutige Krise ausstrahlen.
Alle Stopps vor dem Entgleisen (erster Teil)
Wie sind wir an die Schwelle der Katastrophe gelangt? Ein Rückblick auf zeitgeschichtliche Ereignisse, die unser Leben erschüttert haben – und bis in die heutige Krise ausstrahlen.
Frei von Hoffnung leben – Deutschland 2022
Die Irrsinnsspirale gesellschaftszerstörender Experimente zieht die vielleicht letzten überdrehten Runden. Inneres Loslassen hilft, Depression in politische Energie zu verwandeln.
Der letzte Fado
Lisboa, die Schöne – Zufluchtsort für Zermürbte wie uns. Worauf wir nicht vorbereitet waren: Auch die Welt der saudade ist aus den Angeln gehoben.
Event 201: Wikipedia sagt nein
Das "freie" Lexikon der Schwarmintelligenz hat ein System von Sperren, Löschungen und Zensur perfektioniert – zum Beispiel in Sachen Pandemie.
Deckname „Dietrich“
Der neue journalistische Flirt mit der DDR und dem Sozialismus hat historische Wurzeln. Manche reichen zurück bis in die Ost-Berliner Zentrale der Stasi. Ein Erfahrungsbericht.
Wie wir liebten, wie wir litten
Als wir uns noch Briefe schickten, wurde "Du" großgeschrieben und "ich" klein. Jetzt wird die prallvolle Schublade aufgeräumt.
Hello, my love, goodbye
Noch einmal in die Geburtsstadt gereist und in ihr kulturelles Leben eingetaucht, bevor das Zeitalter des Hundes beginnt: "Ich muss leider draußen bleiben."
Unterm Kaiser hätt’s das auch gegeben
Das Bürgertum der Berliner Republik gibt nach 16 Jahren Merkel ein elendes Bild ab – gerade so wie seine Klassenkameraden in der Ära Wilhelm II.
Glauben und Wissen (Remix)
Gibt es überhaupt noch irgendeine Weltanschauung, die mich durch die Zeiten des (Ver-)Zweifelns tragen könnte? Überraschenderweise ja.
Die Partei des erweckten Kapitalismus
Baerbocks und Habecks Programm passt perfekt zu einem neuen hybriden Bündnis aus Großunternehmen, Staat und Moral. Es folgt einem Großtrend des Westens.
Die Geste
Jetzt im Juni war wieder D-Day, Jahrestag der Landung in der Normandie. Eine winzige Szene aus einem Dokumentarfilm darüber will nicht vergehen.
Was vom Lockdown übrig blieb
Opa, wie war das eigentlich gewesen – damals, als das Virus kam? Eine fotografische Nachlese (bzw. Zwischenbilanz) für künftige Enkelgenerationen