Untote Geschäftsmodelle (5): Bahnhofshallen-Spielzeugeisenbahn
Hannover Hauptbahnhof, kurz vor Weihnachten: Erst jetzt, wo sie wieder ihre Kreise zieht, wird mir der Verlust deutlich.
Showers of Shit (1): Für zu Schuppen neigendem Haar
Marketing-Horror unter der Dusche: Was man mir schon am frühen Morgen zumutet, schreit nach kreativer Notwehr.
Let’s break free with Südchemie: Firmenhymnen
Es gibt Vereinshymnen, es gibt Nationalhymnen - und es gibt eine Naturgewalt neueren Typs: Firmenhymnen.
Untote Geschäftsmodelle (4): Flohmarkt
Der Blick schweift über die Endmoräne der Dinge, die uns mit- und nachlaufen, sich nur mühsam abstoßen lassen.
Diss is a special Zug! Protokoll einer langen Reise im ICE
Der ICE 1181 bietet die gesamte Themenfülle des Feldversuchs „Niedergang des deutschen Eisenbahnwesens“.
Die Ökonomie der Gefühle (4): Geiz
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Untote Geschäftsmodelle (3): Postschiffer
Dieser Mann ist ein Seebär, aber zugleich ein Eisenbahner: Fiede Nissen bringt Briefe und Pakete auf die Halligen.
Mögest du immer so reich bleiben, mein Junge
Das ist das Portemonnaie meines fünfjährigen Sohnes. Geld in einem vor-monetären Stadium.
„Kannst du auch leise spülen?“ – Konsumglück für unten
Über ein Dokument des deutschen Vulgär-Konsumismus, das eine ebenso heftige wie pornografische Faszination ausstrahlt.
Santander – die Bank, die zu dir hält. Ob du willst oder nicht.
Dass die Bank einem kein Geld gibt, soll vorkommen. Aber dass die Bank einen nicht gehen lässt?
Untote Geschäftsmodelle (2): Bonschenladen
Der Laden hat kein Schild. Braucht er auch nicht. Die Kinder des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg finden ihn seit 40 Jahren.
Untote Geschäftsmodelle (1): Familienzirkus
Die Stadt ist groß, der Zirkus ist klein. Sehr klein. Und so sieht er auch aus: handgestrickt, handgemalt, handgelebt.
Gestern in meinem Schrank
In meinem Büro-Billy-Bücherschrank tut sich ein Abgrund auf: die Elektrodinger von gestern.