Misshandelte Wörter (2): schubsen
Vermutlich meint der Duden das, wenn er das Verb schubsen "umgangssprachlich" nennt: Schubsen tun Kinder im Sandkasten.
Der Stellwerker des Stillstands
Das Leben ist keine Spielzeugeisenbahn. Vielleicht aber ja doch, wenn man ganz tief in die Knie geht?
Ratten retten
Dieser Tage hielt das Leben wieder eine öffentliche Lehrstunde im Fach Deutschsein ab. Sie fand auch im Ausland viel Beachtung.
Was Friseurin Schmidt kann, kann nur Friseurin Schmidt
Der Kunst begegnet man im kargen Hamburger Osten an Orten ohne Rampenlicht, wo sie dafür besonders helle Funken sprüht.
Leck mich am Ärmel, Partner!
Groteske für 3 Witzfiguren und 1 Litfaßsäule. Mit einer Hinführung sowie einem Gastauftritt durch den Autor selbst.
Der Richter und sein Henk(er)
Hat Matthias Matussek in seiner Funktion als Kulturchef des "Spiegel" die Fakten manipuliert?
Frauen, die beim Putzen lächeln
Manchmal ist es fast lustig mit den Salonsozialisten der globalisierten Mittelschicht – etwa im britischen "Guardian".
1968 oder: Weiten wat ward
Für viele überraschend dürfte sein, dass die gerahmte Volksweisheit nicht nur für die Epoche des Nationalsozialismus gilt.
Hirnzellen-„PO“grom
Lasset uns das neue Geschäftsjahr mit dieser Klopapierwerbung beginnen. Denn von hier aus kann es nur aufwärts gehen.
2018 und danach: The Age of Relotius
Das Ende des abgelaufenen Relotius-Jahres ist der Anfang des nächsten. Willkommen im Zeitalter des propagandistischen Storytelling.
Tristesse Royale
Eines der teuersten Wohnobjekte der Hansestadt versprüht den Charme und die Betriebsamkeit eines Großparkhauses nach Büroschluss.
Der Literaturpreis, die Zweifel und ich
Ende vergangener Woche habe ich den Förderpreis des Literaturpreises Ruhr erhalten. Der Rausch war kurz, die Fragen melden sich zurück.
Short Stories (3): Borowiaks Suppe
Der junge Flüchtling Hisham gerät im Ruhrgebiet plötzlich ins Rampenlicht des Fußballgeschäfts.