United ’89
30 Jahre nach dem Mauerfall fristet die Identität der Deutschen ein Zombiedasein. Unser Feiertag sollte besser der 11. September sein.
„Ich kann mich in eine Wand verlieben“
Die israelische Künstlerin Nitzan Mintz steht mit ihrer "Visual Poetry" an der Schwelle zum internationalen Ruhm.
Zwischen Gebet und Geschrei
Obwohl die politische Lyrik schon mausetot war, hat sie im Permafrost der Merkelrepublik eine große Zukunft.
Die ruhelosen Wälder. Vom Glanz und Elend meines Landes.
Paul Gerhardts jahrhundertealtes Lied-Gedicht "Nun ruhen alle Wälder" ist alles andere als harmlos fromm.
Leck mich am Ärmel, Partner!
Groteske für 3 Witzfiguren und 1 Litfaßsäule. Mit einer Hinführung sowie einem Gastauftritt durch den Autor selbst.
Short Stories (3): Borowiaks Suppe
Der junge Flüchtling Hisham gerät im Ruhrgebiet plötzlich ins Rampenlicht des Fußballgeschäfts.
Wir Influencer
Wie der Sohn und ich einmal Chemiewaffen erprobten, beinahe zu Trendsettern wurden und fast Millionen Likes auf YouTube erhielten.
Ausstieg in Fahrtrichtung links
Sten Nadolny, Autor des Weltbestsellers "Die Entdeckung der Langsamkeit", über die unaufhaltsame Verwandlung des Landes und des Lebens.
Drei arme Würstchen. Eine Bildergeschichte.
Oft ist das Gutgemeinte der Feind des realisierbar Guten. Und manchmal illustriert die Bebilderung des Gutgemeinten ungewollt den Grund dafür.
Die Haltbarkeit der Heiligen
Die großen Gesten, sie werden kraftlos, dann unsichtbar. Die Botschaften verblassen zuerst, nur wenige Jahrhunderte später auch ihr Goldgrund.
Dechiffrierung des Alltags (1)
Aufdröseln, was sonst verschwurbelt bliebe. Diesmal mit Ärzten, Patienten und dem Wunsch, nicht dabei zu sein.


 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			
