Ünüvar – Ende eines Supermarkts (5): Banklady
Hamburg-Hamm war zwei Tage lang Hollyhamm. Das Beste daran: Das Epizentrum lag 20 Meter von meiner Haustür entfernt.
Ünüvar – Ende eines Supermarkts (4)
Noch zwei Tage, dann wird im früheren türkischen Supermarkt Ünüvar bei mir um die Ecke in Hamburg-Hamm ein Bankräuberfilm gedreht.
Ünüvar – Ende eines Supermarkts (3)
Die Fortsetzungsgeschichte vom Ende des türkischen EDEKA-Markts Ünüvar in meiner Nachbarschaft nimmt eine überraschende Wendung.
Ünüvar – Ende eines Supermarkts (2)
Seit Folge 1 dieser Serie blicke ich täglich in leere Schaufenster, während Verwahrlosung und Verfall ihre morbide Faszination entfalten.
100 Quadratmeter Meilchen
Über eine erstaunlich familiäre Nachbarschaft in Dillingen an der Saar
Ein Wochenende auf Zollfrei
Welche deutsche Insel zeigt dieses Foto? Antwort: natürlich Helgoland. Das ist zoll- und mehrwertsteuerbefreit.
City-Marketing: Nieselregen von seiner sonnigsten Seite
Auch kleine Provinzstädte wollen leben. Daher leisten sie sich ein sogenanntes City-Marketing. Meist geht das schief.
Der Stecher von Steinhagen
Zu Besuch in einem renommierten Gestüt bei Gütersloh, woher meine Frau stammt – also aus Gütersloh, nicht aus dem Gestüt.
Das Ende ist nah: Eine stille Tragödie in zehn Bildern
Ich frage den Verkäufer, warum da kein Mais ist, und er sagt beiläufig, man kaufe jetzt keine Neuware mehr ein.
Untote Geschäftsmodelle (5): Bahnhofshallen-Spielzeugeisenbahn
Hannover Hauptbahnhof, kurz vor Weihnachten: Erst jetzt, wo sie wieder ihre Kreise zieht, wird mir der Verlust deutlich.
Untote Geschäftsmodelle (4): Flohmarkt
Der Blick schweift über die Endmoräne der Dinge, die uns mit- und nachlaufen, sich nur mühsam abstoßen lassen.
Untote Geschäftsmodelle (3): Postschiffer
Dieser Mann ist ein Seebär, aber zugleich ein Eisenbahner: Fiede Nissen bringt Briefe und Pakete auf die Halligen.
Untote Geschäftsmodelle (2): Bonschenladen
Der Laden hat kein Schild. Braucht er auch nicht. Die Kinder des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg finden ihn seit 40 Jahren.
Untote Geschäftsmodelle (1): Familienzirkus
Die Stadt ist groß, der Zirkus ist klein. Sehr klein. Und so sieht er auch aus: handgestrickt, handgemalt, handgelebt.