Eines Mittags, kurz vor Jahresende, bin ich nur kurz über die Kreuzung beim EDEKA- Markt Ünüvar (vormals Spar-Markt Ünüvar, vormals Konsumgenossenschaft “Produktion”) und finde im Regal keinen Dosenmais mehr. Da klafft eine kleine Lücke, die da nicht hingehört. Ich frage den Verkäufer, warum da kein Mais ist, und er sagt mir beiläufig, man kaufe jetzt keine Neuware mehr ein.

Warum nicht, frage ich, alarmiert von der mitschwingenden Differenz zwischen Beiläufigkeit und Fakt. Weil wir in drei Wochen sowieso schließen, sagt er. Wie, schließen, frage ich, in der Hoffnung auf Betriebsferien als Antwort, die es aber hier in den zwölf Jahren Ünüvar noch nie gab, so weit ich mich erinnere.

Na ja, sagt er, wir machen zu, Ende, aus. In einem Jahr wird das ganze Haus hier sowieso abgerissen, der Laden läuft nicht mehr so gut mit Lidl und Penny in der Nähe, der Chef ist auch krank, also machen wir zu. Das könnt ihr doch nicht machen, will ich sagen, wo soll ich denn dann so bequem mal eben Milch fürs Frühstück holen, aber ich besinne mich und sage, und das stimmt natürlich umso mehr: Ja, aber was ist denn dann mit den Alten, die hier wohnen, sollen die denn all die Treppen runter bis nach Untenhamm, um beim Lidl einzukaufen?

Er zuckt mit den Schultern. Viele seien ja in letzter Zeit weggestorben, sagt er, auch deshalb laufe das Geschäft nicht mehr, die Alten hätten den Laden getragen, die Jungen schauten auf den Cent und kauften beim Discounter, da könne man nicht mithalten preislich. Und das Haus aus den frühen Sechzigern sei durch und durch marode, da mache der Eigentümer nichts mehr dran, die Elektrik sei noch original, das sehe man ja selbst.

Und was macht ihr dann, frage ich, kriegt ihr denn alle in eurem zweiten Laden in der Süderstraße Arbeit? Nein, nur einer hat da einen Vertrag gekriegt, sagt er, der Laden da ist doch nur halb so groß, wir anderen bewerben uns halt, wird sich schon was finden. Aber ist nicht dasselbe wie im Familiengeschäft, sage ich. Nee, nicht dasselbe, sagt er und beendet die Zigarettepause.

Die Renovierung hätte 35 000 Euro gekostet, also aus eigener Tasche, das hätte sich nicht finazieren lassen, erfahre ich noch, wo doch der Eigentümer hier sowieso in einem Jahr den Abrissbagger holt. Wird das Ding also leer stehen, so irre ist ja keiner, dass er das für ein Jahr mietet. Keiner weiß, was danach stattdessen hier gebaut werden soll, teure Wohnungen vermutlich, ein Lebensmittelladen jedenfalls sicher nicht mehr.

In der Zwischenzeit hat sich das Gehörte in meinem Kopf zu einem überraschend starken Gefühl von Verlust verdichtet. Nicht nur, weil damit ein Stück lokale Handelsgeschichte endet. Sie hatte lange vor meiner Zeit hier mit einem Lokal der stolzen Konsumgenossenschaft “Produktion” begonnen, dieser ur-hamburgischen Errungenschaft der kleinen, aber stolzen Leute aus Vorkriegszeiten. Nein, dieser Laden gehörte zu unserem “Umfeld”, unserer engsten Nachbarschaft, hier haben wir viele hundert Mal eingekauft in neun Jahren, es ist beinahe ein Eingriff in die Privatsphäre. Ein zerstörender Eingriff.

Es ist auch die Architektur dieses Flachbaus, die mir immer schon gefallen hat. Schlicht, klar, luftig, mit einer optimistisch bemessenen Dach-Veranda und diesem elegant schwebenden Wendeltreppenhaus, das hoch zur Wohnung oder zur Arztpraxis führt, ich war da in all den Jahren nie drin. Aber jetzt ist da dieses Verlustgefühl. Dass das alles ab Neujahr nur noch leere, verrottende Hülle sein soll, schwer zu glauben.

Ich weiß auch nicht, wo dann der alte Herr Meier hin soll, der vorn gleich hinterm Eingang bei den Einkaufswagen häufig als einer der letzten Kunden des Abends herumhängt und das Personal mit den immergleichen, immer zu lauten Wortschwällen über die Welt und die Weiber nervt oder amüsiert, je nach Tagesform. Sie hatten Übung darin, souverän über alle seine Ausfälligkeiten hinweg zu hören, und ihm verschaffte es Erleichterung. So kam jeder zurecht.

Die Alten, die gar nicht mehr laufen könnten, sagt der Verkäufer noch, die werde man weiterhin auf Bestellung beliefern, auch von der Süderstraße aus. Das sei geregelt. Ich komm vorher noch mal und mach ein paar Bilder, wenn’s recht ist, sage ich. Und wenn dann Silvester ist und Neujahr, wird es ein anderes Jahr sein und ein klein wenig anderes Stadtbild und ein klein wenig anderes Leben, ein kälteres, anonymeres, uniformeres. Ich werde die Treppe nach Untenhamm nehmen und ganz tief zum Lidl hinabsteigen und die Milch holen, die gottverdammte Litertüte Milch.


TWASBO liebt Debatten. Zum Posten Ihrer Meinung und Ihrer Ergänzungen steht Ihnen das Kommentarfeld unter diesem Text offen. Ihr themenbezogener Beitrag wird freigeschaltet, ob pro oder contra, solange er nicht gegen Gesetze oder akzeptable Umgangsformen verstößt. Vielen Dank.