„Ich kann mich in eine Wand verlieben“
Die israelische Künstlerin Nitzan Mintz steht mit ihrer "Visual Poetry" an der Schwelle zum internationalen Ruhm.
Aus immer aktuellerem Anlass
Im Februar starb der Theologe, Priester und Schriftsteller Lothar Zenetti. Eines seiner Gedichte kann heute ganz neu entdeckt werden.
Wir können nicht mehr zurück
Die Welt nach Trump wird nicht mehr dieselbe sein wie zuvor. Die neuen Standards sind gesetzt – für alle politischen Lager.
Zwischen Gebet und Geschrei
Obwohl die politische Lyrik schon mausetot war, hat sie im Permafrost der Merkelrepublik eine große Zukunft.
Like the loser I am
Der Attentäter von Halle hat dem vorgestanzten Ablauf extremistischer Selbstinszenierungen etwas ganz und gar Neues hinzugefügt.
Die ruhelosen Wälder. Vom Glanz und Elend meines Landes.
Paul Gerhardts jahrhundertealtes Lied-Gedicht "Nun ruhen alle Wälder" ist alles andere als harmlos fromm.
4 x 2 Silben (Remix)
Weitere winzige Werbekatastrophen oder: die unbeabsichtigte Dekonstruktion der Kleingartenkultur
Kapitalisten fressen Greta auf
Achtung, Klimastreikende: Falsche Demo-Outfits aufgetaucht! Das Jugendaktivismus-Komitee Hamburg-Pöseldorf warnt.
Ökonomie der Gefühle (7): Hass
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Zeichen und Wunder: „Schalttagskind“
Zehn Jahre lang in Arbeit, ab jetzt im Buchhandel: mein neuer Roman, in dem ein kleiner Junge dem Schicksal ins Steuerrad greift.
Short Stories (6): Piet sien Verwanneln
Piet Klöver lebt ein langweiliges Leben in Varel am Jadebusen. Doch eines Morgens gibt es für Piet ein kafkaeskes Erwachen.
Den Schrieversmann sien Verwanneln
Wie der Driesen einmal seinen inneren Friesen channelte und Kafkas Gregor Samsa sich in Piet Klöver aus Varel verwandelte.



