Durch Untiefen zum Romandebüt
Mit 64 Jahren holte den Hamburger Exportkaufmann Bernd Ockert sein alter Lebenstraum ein: einen historischen Abenteuerroman zu schreiben.
Am Ende, am Anfang
Am Ende eines Jahres, das mich an meine Sterblichkeit erinnerte. Daran, dass alles mal endet.
Die Ökonomie der Gefühle (5): Dankbarkeit
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Wir starren in den Spiegel und sehen: nichts
Die Masseneinwanderung zwingt uns als Nation zum ersten Mal seit Hitler, einen zeitgemäßen Konsens von "Deutschsein" zu finden.
Als die Drogistin tot war
Ohne es zu beachten oder auch nur zu bemerken, hatte die alte Drogistin ihr Leben ins Schaufenster gestellt.
Frage niemals nach dem Weg!
Das Problem beginnt damit, dass der Mensch sich normalerweise in zwei Dimensionen bewegt, was seinen Horizont unschön begrenzt.
Erwartungsland ist abgebrannt
Komme ich ihnen näher, diesen Idyllen, dann stehen dort, wo es hingehenswert ist, Verbotsschilder und Zäune.
„Karl Lagerfeld hat sich selbst erfunden“
Der Berliner Schriftsteller John von Düffel über Karl Lagerfeld, die Hauptfigur seines neuen fiktiven Interviewbandes.
Untote Geschäftsmodelle (6): Litfaßsäule
Doch, ja, natürlich gibt es Litfaßsäulen im 21. Jahrhundert, eine Menge sogar. Vielleicht mehr denn je.
Vom Angeln auf Kastanien
Ich bin, wenn alles gutgeht, in einer Woche staatlich geprüfter Angler. Nein: Fischer. Es heißt ja schließlich Fischerprüfung.
Mein Platz im Planetensystem
Ein überraschend wunderbarer Abend in der Prinzenbar mit Van Deyk und Leisure Society
Was ich über den Vatertag früher nicht wusste
ich glaube, das ist der tiefere Sinn des Vatertags: dass im Leben von Vätern Dinge geschehen, die sie sich nie hätten träumen lassen.
Im gamlen Hotel aus der hyggeligen Hölle
Wir sind notorische Last-Minute-Bucher. Schon mal versucht, in Dänemark last-minute ein Hotel für die ganze Familie zu buchen? Über Ostern?
Fünf Fragen an die Kirche anlässlich der kürzlichen Sonnenfinsternis
Die großen Menschheitsfragen verlangen es, sich mit der Möglichkeit der Existenz des Göttlichen auseinanderzusetzen.