„Dann mache ich es lieber selbst“
Der Kölner Schriftsteller Oliver Susami über sein verblüffend erfolgreiches literarisches Leben ohne Verlag.
„Ich bin doch selbst das Kind von Migranten“
Ruben Herzberg, jüdischer Direktor des Hamburger Ganztags-Gymnasiums Klosterschule, über den Umgang mit muslimischen Flüchtlings- und Migrantenkindern.
Wir vorzeigbaren Hamburger
Es bleibt dabei: Das Abendblatt ist wie seine Leser. Weiß, älter, besserverdienend. Der Rest wird ausgeblendet.
Durch Untiefen zum Romandebüt
Mit 64 Jahren holte den Hamburger Exportkaufmann Bernd Ockert sein alter Lebenstraum ein: einen historischen Abenteuerroman zu schreiben.
Am Ende, am Anfang
Am Ende eines Jahres, das mich an meine Sterblichkeit erinnerte. Daran, dass alles mal endet.
Das kalte Schweigen des „Spiegel“. Ein offener Brief.
Lieber Janko, mit Deinem gestrigen Pegida-Kommentar bist Du, ebenso wie Dein Magazin, auf dem Holzweg. Einem höchst gefährlichen Holzweg.
Die Ökonomie der Gefühle (5): Dankbarkeit
Eine Serie über die Verwertbarkeit unserer Emotionen – marktwirtschaftlich kühl kalkuliert.
Wir starren in den Spiegel und sehen: nichts
Die Masseneinwanderung zwingt uns als Nation zum ersten Mal seit Hitler, einen zeitgemäßen Konsens von "Deutschsein" zu finden.
Als die Drogistin tot war
Ohne es zu beachten oder auch nur zu bemerken, hatte die alte Drogistin ihr Leben ins Schaufenster gestellt.
Dieser eine, rauschhafte Moment des Gutseins
In Deutschland, das stets zu spät aus seinem Rausch erwacht, schlägt irgendwann die Stunde der Demagogen.
Frage niemals nach dem Weg!
Das Problem beginnt damit, dass der Mensch sich normalerweise in zwei Dimensionen bewegt, was seinen Horizont unschön begrenzt.
Erwartungsland ist abgebrannt
Komme ich ihnen näher, diesen Idyllen, dann stehen dort, wo es hingehenswert ist, Verbotsschilder und Zäune.
„Karl Lagerfeld hat sich selbst erfunden“
Der Berliner Schriftsteller John von Düffel über Karl Lagerfeld, die Hauptfigur seines neuen fiktiven Interviewbandes.



